Das RGZM im Vulkanpark

Die Landschaft der Osteifel mit ihren zahlreichen quartären Vulkanen und Lavaströmen sowie mit einer Fülle von alten Bergwerken und Steinbrüchen ist das unverrückbare Alleinstellungsmerkmal des Vulkanparks.

Aufgrund der internationalen Bedeutung der Vulkanpark-Denkmäler haben der Landkreis MYK und das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) am Standort Mayen eine Forschungsstelle Vulkanpark eingerichtet. Dort sind der Kompetenzbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) sowie das Labor für Experimentelle Archäologie des RGZM zu Hause. Diese Zusammenarbeit einer  Gebietskörperschaft mit einem international arbeitenden Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft unterscheidet den Vulkanpark von anderen Geo- und Landschaftsparks.

Die WissenschaftlerInnen des RGZM sind für das gesamte Wissenschafts- und Vermittlungskonzept verantwortlich. Die Ergebnisse der Forschungen des RGZM finden Eingang in regionale, nationale und internationale Publikationen. Daneben besteht mit den „Vulkanpark-Forschungen“ eine eigene Publikationsreihe, die sich teils an die Fachwelt, teils an ein breiteres Publikum wendet. Mit internationalen Archäologie-Tagungen hat sich Mayen seit 2011 als Tagungsort etabliert, wodurch auch der Landkreis MYK als Wissenschaftsstandort gestärkt wurde.

Fundstücke werden untersucht
Vulkanpark-Forschungen
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.  Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren
schließen