Römerbergwerk Meurin

Heiligtümer im Tuffabbau

Text zum Nachlesen

In den Jahren 50 bis 150 n. Chr. war es in den frühen Steinbrüchen und Bergwerken des römischen Militärs üblich, unmittelbar vor Ort betriebseigene Heiligtümer zu errichten. Dies verraten uns römische Altäre mit Weiheinschrift, die bei der modernen Tuffsteingewinnung gefunden wurden.

Die meisten dieser Altäre waren Hercules Saxanus, dem Gott der Steinbrecher, geweiht; daneben werden auch Jupiter, Neptun und Minerva genannt. Die Götter sollten Schutz bei der gefährlichen Arbeit in den Brüchen gewähren.

Auch einzelne militärischen Truppen haben sich auf den Altären verewigt. Insgesamt kennen wir Abteilungen von acht Legionen, vier Kohorten und von mindestens zwei Reitereinheiten, der Gardeinfanterie sowie der Rheinflotte.

Das genaue Aussehen der Heiligtümer ist nicht bekannt. Allerdings wissen wir, dass sie regelmäßig aus einem zentralen Felsaltar und mehreren kleineren Altären bestanden. Wahrscheinlich waren sie ähnlich aufgestellt, wie auf dem Hercules-Heiligtum aus Rom, das Sie vor sich auf der Abbildung sehen.

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich unten links im Icon und in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren